Mein fotografischer Lieblingssee ist der Almsee
Er liegt inmitten der Bergwelt, circa 10 Kilometer nach Grünau im Almtal/ Oberösterreich
Besonders interessant für den Fotografen ist frühmorgens. Wenn noch der Nebel über den See streift, schön langsam die Sonne hinter den Bergen...
Frühlingsbeginn in der Wachau
Eine kleine Fototour entlang der Donau von Schönbühel bis Dürnstein/ Niederösterreich
Am Beginn ein Fotostop beim Schloss Schönbühel und im sonnigen Morgenlicht fotografiert.
Weiter geht es zur Burgruine Aggstein mit wunderbarem Blick ins Donautal.
Den weiteren Weg säumen die...
Der Frühling hält Einzug am Donaualtarm in Wallsee-Sindelburg/ Mostviertel/ Niederösterreich
Obwohl wir noch Winter haben, sind schon die ersten Frühlingsboten Mitte Februar zu sehen.
Schneeglöckchen und Frühlingsknotenblumen strahlen in Weiß um die Wette.
Der Huflattich und Leberblümchen zeigen Farbe.
Palmkätzchen, Schlüsselblume und Taubnessel...
Mitte Jänner erheben sich die bunten Heißluftballons eine Woche lang in den blauen Himmel. Jeden Tag werden Fahrten unternommen, wo die Piloten samt Gäste angetrieben von den Luftströmungen über das schöne Land gleiten.
Das Gebiet um Gosau hat sehr viele...
Wir wandern in den Kitzbühler Alpen. In 4 Tagen erkunden wir die Berggipfel rund um Saalbach-Hinterglemm. Stemmerkogel, Hohe Penhab, Asitzkopf, Reiterkogel. Auch ein bißchen Regen war mal dabei. Den BaumZipfelweg haben wir auch erkundet, macht nicht nur Kindern Spaß.
Im Naturdenkmal Seisenbergklamm in Weißbach bei Lofer wird die imposante Kraft des Wassers eindrucksvoll gezeigt.
Auf spielerische Art und Weise werden naturkundliche Informationen, Kindern und Erwachsenen näher gebracht.
Der „Klammgeist“ führt die Kinder durch die Klamm und vermittelt Wissenswertes über unsere Umwelt und die Natur.
Die Entstehung der...
Vier Tage verbrachten 10 Mitglieder des Fotoklubs im nördlichen Waldviertel, in den Kibitzhöfen bei Thaya. Von dort aus wurden Fotoausfahrten nach Dobersberg, Slavonice (Tschechien), Raabs, Kolmitz, Dobersberg, Schrems vorgenommen. Dabei ergaben sich viele Motive. Bei der Heimfahrt gab es...
Die Lüneburger Heide eine 5000 Jahre alte Kulturlandschaft welche durch Privatinitiative in den 1920er Jahren unter Schutz gestellt wurde. Durch das Beweiden mit Heidschnucken und Ziegen sowie abmähen und abbrennen wird diese einzigartige Landschaft erhalten. Sonst würde durch Birken, Kiefern,...
Bäume sind für mich immer ein interessantes Fotomotiv. Die Wahrnehmung ist jedoch eine gänzlich andere, wenn man vor so einem Methusalem steht und die Energie spürt, als ihn nur auf einem Foto zu betrachten. Nachdem das Thema "Bäume" in...
Der vergangene Sonntag, ein echter Herbsttag, gab zum Mittagstisch eine Portion Nebelsuppe und als Hauptspeise eine große Portion Vitamin B, bis zum Untergang. Das alles in Steyr, St.Ulrich sowie in Garsten-Oberdambach.